Quantcast
Channel: Ahrensburg – ahrensburg24.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2156

3x Shakespeare: Noch gibt es Karten für das Wandelkonzert im Schlossensemble

$
0
0
Ahrensburg (ve/pm). Es ist ein besonderes Konzert, denn es veranlasst das Publikum zu einer kleinen Wanderung: Das Wandelkonzert in Ahrensburg. Noch gibt es Karten in begrenzter Zahl. Wandelkonzert im Ahrensburger Schlosssensemble: Ein Abend, drei Konzerte, viele Unterstützer. Schirmherr und Bürgermeister Michael Sarach, Julia Kölle, Volontärin bei der Sparkassen Kulturstiftung, Kirchenmusikdirektor Ulrich Fornoff, Wolfgang Schäfer, Vorsitzender des Freundeskreises Schloss Ahrensburg, Armin Diedrichsen vom Marstall, Dr. Katharina Schlüter von der Sparkassen Kulturstiftung, Volkmar Schiebusch vom Marstall und Dr. Tatjana Ceynowa, Museumsleiterin Schloss Ahrensburg (von links). Bei dem Konzert wandelt das Publikum von einem Spielort zum anderen. Eben dies macht den Reiz dieses Abends aus: Er besteht aus je einem halbstündigen Konzert in der Schlosskirche, im Gartensaal des Schlosses und in der Remise des Marstalls. Und damit das Publikum in den Genuss aller drei Konzerte kommt, muss es in den Pausen halt von einem Ort zum anderen wandeln. Das tut es übrigens in einer auf der Eintrittskarte festgelegten Reihenfolge. Musik an drei Spielstätten Das Wandelkonzert ist am Sonnabend, 3. September 2016, es beginnt an allen drei Standorten um 17 Uhr. Im Anschluss an die drei Konzerte können Publikum und Künstler in der Remise des Marstalls den Abend gemeinsam ausklingen lassen. Der Eintritt zu dem Konzert kostet 20 Euro im Vorverkauf zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Die Karten sind ab sofort im Internet unter www.ticketmaster.de zu buchen oder in der Buchhandlung Stojan, Hagener Allee 5a, erhältlich. Aufgrund der Sitzplatzzahl im Gartensaal des Schlosses gibt es genau 180 Eintrittskarten. Wandelkonzert: 3x William Shakespeare „We are such stuff dreams are made on …” so heißt es in einem der wohl berühmtesten Bühnenstücke der Weltliteratur, in William Shakespeares “The Tempest” (Der Sturm). Vor vierhundert Jahren starb der „Schwan vom Avon“ und die Konzertveranstalter erinnern an den bedeutendsten Autor des Theaters an drei Orten mit drei ganz unterschiedlichen Programmen. In der Schlosskirche begegnet der religiös zerrissene Shakespeare: In seiner Zeit war Katholizismus in England lebensgefährlich – und doch bekannten sich viele heimlich zu diesem Glauben. „Never weather-beaten sail“ ist eines der Lieder, das zu hören sein wird, Bekenntnis und Hingabe zugleich. Anne-Kristin Blöß (Gesang) und Ulrich Hein (Klavier) entführen in die Welt des elisabethanischen geistlichen Liedes nebst geistreicher Bemerkungen des großen Will. Im Schloss tritt die „Dark Lady“ in Erscheinung. In seinen Sonetten, die um einen unbekannten schönen jungen Mann und eine nicht zu identifizierende Lady kreisen, hat Shakespeare der Liebe ein Denkmal gesetzt. Siegfried W. Kernen (Rezitation) und Martin Karl-Wagner (Flöte) singen das Loblied auf die Schönheit des Wortes (und natürlich mit Klängen der Zeit). Der Marstall schlägt dafür die weniger bekannten, populären Seiten des Meisters auf mit „Brush up your Shakespeare“: Eva Monar (Gesang/Moderation) und Thomas Goralczyk (Klavier) nehmen Kurs auf „Kiss me, Kate“ und anderes, garniert mit augenzwinkernden Zitaten von „Romeo“ bis „Hamlet“. Zweites Wandelkonzert “Stimmen!!!” im Schloss Ahrensburg, der Schloßkirche und dem Marstall 2015: Ausverkauft war diese Veranstaltung, 180 Plätze gab an den drei Spielorten. Zum Hintergrund: Darum gibt es das Wandelkonzert Im Dezember 2012 haben acht Kooperationspartner den Vertrag “Ahrensburger Schlossensemble” geschlossen. Zu diesen gehören der Kreis Stormarn, die Stadt Ahrensburg, die Stiftung Schloss Ahrensburg und ihr Freundeskreis, das Kulturzentrum Marstall am Schloss und die drei Sparkassen-Stiftungen Stormarn, Schloss Ahrensburg und Kulturstiftung Stormarn. Im Jahre 2013 ist außerdem die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ahrensburg (Schloßkirche) beigetreten. Mit diesem Zusammenschluss wollen die Beteiligten die Kultur- und Jugendarbeit stärken und das Bewusstsein der Menschen in Stadt und Kreis für den historischen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhang des Schlossensembles Ahrensburg stärken. Seit dem 17. Jahrhundert waren Schloss, Schloßkirche und Gottesbuden, Marstall und Reithalle, Wassermühle, Gutshaus, Scheunen und Bagatelle funktional aufeinander bezogen, und mit diesen waren die Bauern des Dorfes Woldenhorn auf das Engste verbunden. Diese bis heute erhaltenen historischen Bauten sind das im Kreis Stormarn singuläre kulturelle Erbe der aus dem Dorf entstandenen Stadt Ahrensburg. Berichte zu den Wandelkonzerten auf ahrensburg24.de Unter ihrem gemeinsamen Logo haben die Partner des Schlossensembles erstmals im Jahre 2014 ein Wandelkonzert veranstaltet, das in Schloss, Schloßkirche und Marstall bei gutem Zuspruch der Bevölkerung stattgefunden hat und zum Markenzeichen des Schlossensembles zu werden scheint. Das Logo des Schlossensemble Ahrensburg. Grafik:pm

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2156