Quantcast
Channel: Ahrensburg – ahrensburg24.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2156

Ahrensburg ist “Engagierte Stadt”: Wer macht mit? Infoabend am Mittwoch

$
0
0
Ahrensburg (ve/pm). Die AWO Ahrensburg und das Peter-Rantzau-Haus haben sich im Frühjahr diesen Jahres bei der Ausschreibung des Bundesprogrammes „Engagierte Stadt“ mit einem Konzept beworben. Mit Erfolg: Ahrensburg ist jetzt eine “engagierte Stadt”. Am Mittwoch Abend soll das Projekt im Peter-Rantzau-Haus vorgestellt werden. Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 9, Blick auf die Terrasse auf der Rückseite des Hauses. Die Jury hat Anfang September von den ehemals 272 Bewerbungen nun 50 Städte ausgewählt, die für einen Zeitraum von 2,5 Jahren gefördert werden. Das Ahrensburger Projekt ist bei den ausgewählten dabei. Nun allerdings muss es beweisen, dass es zu einer engagierten Stadt gehört. Verein und Verbände sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Aufgerufen sind Vereine, Verbände und Einzelpersonen Wie das geht, erklären die Verantwortlichen Jürgen Eckert, Vorsitzender der AWO, und Annette Maiwald-Boehm vom Peter-Rantzau-Haus am Mittwoch, 30. September 2015, ab 18.30 Uhr im< Peter-Rantzau-Haus. Mit dem Konzept werden alle interessierten Vereine und Organisationen angesprochen, auch diejenigen, die bisher noch nicht mitgewirkt haben. Mitmachen können aber auch einzelne ehrenamtliche Akteure, die sich von dem Motto angesprochen fühlen: “Ich mache mit!! Miteinander statt nebeneinander in Ahrensburg leben”. Ein Projekt mehrerer Stiftungen Die ‘Engagierte Stadt’ ist eine gemeinsame Initiative der Bertelsmann Stiftung, der BMW Stiftung Herbert Quandt, des Generali Zukunftsfonds, der Herbert Quandt-Stiftung, der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gemeinsam wollen sie nicht nur die kommunale Infrastruktur für Engagement stärken, sondern dabei auch neue Formen der strategischen Zusammenarbeit erproben: Das gilt für die innovative Kooperation von Stiftungen und öffentlicher Hand ebenso wie für die Zusammenarbeit der Förderer mit den lokalen Engagement unterstützenden Einrichtungen. Bewerben konnten sich zivilgesellschaftliche Organisationen aus Städten und Gemeinden zwischen 10.000 und 100.000 Einwohnern. Mehr Informationen zum Netzwerkprogramm unter www.engagiertestadt.de. Informationen zu den Teilnehmer unter https://www.engagiertestadt.de/#orte. Share

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2156