Ahrensburg. Es ist eine simple Tatsache: Gemeinschaft beginnt damit, etwas gemeinsam zu machen, sich kennen zu lernen! So hat es die Gemeinschaftsschule am Heimgarten jetzt wieder neu erlebt. Lesen Sie einen Gastbeitrag der Schule zu den “Schülertagen”.
Schülertage an der Gemeinschaftsschule am Heimgarten: Ältere Schülerinnen und Schüler unterrichten die jüngeren.Foto:Gemeinschaftsschule am Heimgarten
Aus diesem Grund veranstaltet die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten Ahrensburg „Schülertage“, an denen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge zusammen in Workshops arbeiten. Die Klassen 9 und 10 „unterrichten“ dabei die „Kleinen“.
Im Vorfeld hatten die „Großen“ ein Angebot von 28 ganz unterschiedlichen Workshops auf die Beine gestellt: So am vergangenen Dienstag, 24. November 2015, als in 28 Kursen mit unterschiedlichen Themen von Fitness & Workouts bis Mathespiele, von One Pot Pasta bis Hennamalerei gemeinsam gearbeitet wurde. Dieser erste der beiden Schülertage war den Klassen 5 und 6 gewidmet.
120 junge Gemeinschaftsschüler wurden von den älteren unterrichtet und eingewiesen in Themen, die sich die Workshopanbieter selbst ausgedacht, vorbereitet und organisiert hatten. Aber nicht die Vermittlung von Inhalten stand dabei im Vordergrund, sondern die gemeinsame Aktion.
Am darauf folgenden Donnerstag, 26. November 2015, richtete sich dann die gleiche Themenvielfalt an die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen. Dort waren es dann 140 Schüler, die sich im Schreiben von Geschichten übten oder mit Hip-Hop-Dancing vergnügten.
Die Schülertage des Jahres 2015 sind nun zwar Geschichte, aber für die Workshop-Leiter und auch die Lehrerinnen und Lehrer, die das Projekt betreuen und begleiten, bleibt noch eine Menge Arbeit. In jeder der über 110 Lerngruppen, die an den zwei Tagen stattfanden, wurde am Ende ein Feedback eingeholt, das nun ausgewertet werden muss und in die Planung der kommenden Schülertage einfließen wird.
Denn die Schülertage sollen auch weiterhin ein fester Bestandteil und Baustein des pädagogischen Konzeptes unserer Schule bleiben und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beitragen. Wie schon gesagt: „Gemeinschaft“ beginnt mit „gemeinsam“; am Ende soll aber die Stärkung des Gemeinschaft auch dazu führen, das Individuum, also jeden Einzelnen zu stärken und fit zu machen fürs Leben!
Gemeinschaftsschule am Heimgarten
Share
↧